
|
In den Medien
Kirchhoff: „Sozialstaat muss leistungsfähig bleiben – und darf nicht überfordert werden“
Der Präsident von METALL NRW, Arndt G. Kirchhoff, in der Wirtschaftszeitung Aktiv über die Leistungsfähigkeit unseres Sozialstaats.
In einem Gastbeitrag für die WELT teilt der NRW-Metallarbeitgeberpräsident grundsätzliche tarifpolitische Gedanken.
Mehr erfahrenDer Hauptgeschäftsführer von METALL NRW, Johannes Pöttering, fordert im Interview im Mittagsecho von WDR 5 "eine ehrliche Debatte" bei der Diskussion über die 4-Tage-Woche.
Mehr InfosVerbände
Unternehmen
Beschäftigte
Der M+E-Tarifabschluss in wirtschaftlich schwieriger Zeit stellt Planungssicherheit und Handlungsspielräume für die Unternehmen in den Mittelpunkt. Die wesentlichen Punkte erklärt in 220 Sekunden.
Die M+E-Industrie bietet in Nordrhein-Westfalen rund 720.000 Menschen Beschäftigung. In mehr als 5.700 Betrieben, unter anderem aus den Branchen Maschinenbau, Metallbearbeitung, Elektroindustrie oder Fahrzeugbau, produzierten die Mitarbeiter im Jahr 2019 Waren, die für einen Gesamtumsatz von mehr als 164 Milliarden Euro sorgten.
METALL NRW engagiert sich in seinen aktuellen Kampagnen vor allem für die Themen Bildung, Ausbildung und Wissensvermittlung. Die Kampagnen bieten interessante Einblicke hinter die Kulissen einiger M+E-Betriebe und klären Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungsangebote und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie auf.
Rund 2.100 Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie in Nordrhein-Westfalen haben sich den 26 regionalen Metallarbeitgeberverbänden angeschlossen. Sie wiederum sind im Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (METALL NRW) organisiert.