1248 Treffer:
Tarif-ABC - Urabstimmung  
Urabstimmung Eine Urabstimmung ist eine Abstimmung über die Durchführung eines (in der Regel flächendeckenden und unbefristeten) Arbeitskampfes nach dem Scheitern von Tarifverhandlungen nach Ablauf…  
Tarif-ABC - Überstunden  
Überstunden siehe Mehrarbeit  
Tarif-ABC - Verhandlungsverpflichtung  
Verhandlungsverpflichtung Eine Verhandlungsverpflichtung der Tarifvertragsparteien besteht nur, wenn sie explizit vereinbart ist. Ein Beispiel ist die in den meisten Schlichtungsabkommen enthaltene…  
Tarif-ABC - "Wilder" Streik  
"Wilder" Streik Ein von der Gewerkschaft nicht getragener Streik, der deshalb rechtswidrig ist. Die Gewerkschaft kann sich aber zum Träger eines wilden Streiks erklären und diesen - zumindest im…  
Tarif-ABC - Warnstreik  
Warnstreik siehe Streik, Kurzstreik  
Tarif-ABC - Westrickformel  
Westrickformel Die Formel dient dazu, die durch Tariferhöhungen verursachte Kostenbelastung auf einen von der Laufzeit des Tarifvertrages abweichenden Zeitraum (meist zwölf Monate) umzurechnen.…  
Tarif-ABC - Zeitentgelt  
Zeitentgelt Der Zeitlohn ist ein Entgeltgrundsatz mit einer festen Vergütung für eine bestimmte Zeiteinheit (Monatsentgelt). Beim Zeitentgelt mit Leistungsbeurteilung wird das Entgelt anforderungs-…  
Tarif-ABC - Zielvereinbarung  
Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist ein Personalführungsinstrument. Denkbar ist sie in der Ausgestaltung mit und ohne Auswirkungen auf das Entgelt des Beschäftigten.    
Tarif-ABC - Ausgleichszeitraum  
Ausgleichszeitraum Der Ausgleichszeitraum ist der unter Berücksichtigung der tariflichen und gesetzlichen Regelungen festgelegte Zeitraum, innerhalb dessen eine ungleichmäßige Verteilung der…  
Tarif-ABC - Betriebsschließung (im Zusammenhang mit Arbeitskämpfen)  
Betriebsschließung (im Zusammenhang mit Arbeitskämpfen) Arbeitskämpfe haben meist nicht nur Auswirkungen auf die direkt davon betroffenen Unternehmen, sie beeinflussen mittelbar über die Fernwirkung…  
Suchergebnisse 401 bis 410 von 1248